Die ersten warmen Sonnenstrahlen, das Lachen der Familie beim Osterbrunch und der Duft von Frühling in der Luft – Ostern ist eine Zeit für kleine Auszeiten, große Genüsse und besondere Begegnungen. Was könnte besser dazu passen als ein Glas guter Wein? Unsere Osterweine sind sorgfältig ausgewählt, um genau diesen besonderen Momenten gerecht zu werden – fein abgestimmt auf die kulinarischen Klassiker der Saison. Doch welcher Wein harmoniert mit den traditionellen Ostergerichten? Wir nehmen Sie mit auf eine genussvolle Reise – mit stimmigen Rezeptideen und ausgewählten Weinempfehlungen direkt aus unserer Vinothek in Lauffen am Neckar.
Wein gehört seit jeher zum Osterfest. In der christlichen Symbolik steht er – gemeinsam mit Brot – für Leben, Gemeinschaft und die Auferstehung. Nach 40 Tagen des bewussten Verzichts steht Ostern für das Wiederentdecken des Genusses – mit allen Sinnen. Viele Menschen nutzen die Fastenzeit heute nicht nur aus religiösen Gründen, sondern als persönliche Auszeit vom Alltag. Laut einer aktuellen Umfrage der DAK Gesundheit halten rund 72 Prozent der Deutschen das bewusste Verzichten für sinnvoll – auch auf Wein wird in dieser Zeit häufig verzichtet. Umso schöner, dass wir an Ostern wieder genießen dürfen – mit einem Wein, der nicht nur den Gaumen, sondern auch die Seele berührt.
Ob feiner Fisch am Karfreitag, ein aromatischer Braten zum Festessen oder ein frischer Tropfen als Mitbringsel – wir haben für jeden Anlass die passende Empfehlung. Persönlich ausgesucht von unserem Vinothekenteam – mit viel Herz und Heimatverbundenheit.
Am Karfreitag wird traditionell auf Fleisch verzichtet. Leichte Fischgerichte stehen im Mittelpunkt – perfekt für den Frühlingsbeginn und ideal zu eleganten Weißweinen.
Unser Rezepttipp:
Lachssteak in Pergament gegart – leicht, aromatisch und raffiniert.
Zubereitung:
1. Den Backofen auf 200 °C vorheizen. Kohlrabi, Möhren und Sellerie waschen, schälen oder putzen und in streichholzfeine Stifte schneiden. Die Butter zerlassen und die Gemüsestreifen darin 5 Minuten dünsten. Tomaten waschen, halbieren und mit der Crème fraîche zum Gemüse geben. Aufkochen, salzen und pfeffern. Den Kerbel unterheben.
2. Ein Backblech einölen. Die Lachssteaks trocken tupfen, salzen und pfeffern. Die Mitte von 4 großen Bögen Pergament- oder Backpapier (ca. 40 cm x 40 cm) mit Öl einpinseln. Je ein Steak auf das Papier setzen. Mit je 2–3 EL Brühe und 2 EL Wein beträufeln und mit 2–3 EL Gemüse belegen.
3. Jeweils die Längsseiten vom Papier über dem Fisch locker zusammenschlagen, mehrfach falten. Die Seitenkanten ebenfalls einschlagen und zusammenfalten, so dass die Verpackung gut verschlossen ist. Päckchen nach Belieben noch mit Küchengarn verschnüren.
4. Lachs-Päckchen auf das Blech setzen. Den Fisch im Ofen 15–20 Minuten garen. Der Lachs ist fertig, wenn sich das Papier aufbläht. Lachs-Päckchen auf Teller setzen und erst am Tisch öffnen. Nach Belieben mit übrigem Gemüse und einer Wildreismischung oder Kartoffeln anrichten.
Tipp: Leichter zu handhaben, aber weniger dekorativ ist Alufolie als Verpackungsmaterial.
Weinempfehlung:
Diese Weine unterstreichen die zarten Aromen des Fisches und bringen die Leichtigkeit des Frühlings ins Glas.
Am Ostersonntag wird aufgetischt: Ein zarter Braten, frische Kräuter und die ganze Familie am Tisch. Der perfekte Moment für Weine mit Tiefe und Ausdruck.
Unsere Idee:
Putenbraten mit Kräuterkruste – saftig, würzig, festlich.
Zutaten:
Zubereitung
1. Das Fleisch waschen, trockentupfen und längs eine tiefe Tasche einschneiden.
2. Das Toastbrot zerbröseln.
3. Kräuter waschen und hacken. Die Zwiebel schälen und würfeln.
4. Den Backofen auf 200 °C (Ober- und Unterhitze) vorheizen.
5. Das Brot mit den Kräutern, die Zwiebeln, dem Käse und den Eiern in eine Schüssel geben und sorgfältig vermischen und würzen.
6. 2/3 der Masse in die Putenbrust füllen.
7. Die Öffnung mit Holzspießchen zustecken und mit Küchengarn kreuzweise verschnüren.
8. Den Braten in eine Brater legen und mit Öl bestreichen.
9. Im vorgeheizten Backofen ca. 1 Stunde brate. Nach und nach Weißwein und Gemüsebrühe angießen.
10. Das Gemüse putzen und waschen.
11. Porree in Stücke schneiden und mit den ganzen Tomaten nach 30 Minuten zum Braten geben.
12. Das übrig gebliebene Drittel der Kräutermasse ca. 20 Minuten vor Ende der Garzeit auf den Braten streichen und fertig braten.
13. Mit dem Gemüse auf Teller anrichten und servieren. Reis passt gut dazu.
Dazu passen wunderbar:
Diese Weine bringen die Aromen der Kräuterkruste voll zur Geltung – und schenken jedem Ostermenü Tiefe und Wärme.
Lemberger & Samtrot – ideal zu Lamm & Braten an Ostern. Von Lauffener Weingärtnern.
Ob als Gastgeschenk, zum Brunch oder einfach als liebevolle Aufmerksamkeit – Wein ist ein stilvoller Begleiter zu Ostern. Besonders beliebt im Frühling: fruchtige, spritzige und unkomplizierte Tropfen.
Unsere Empfehlung aus der Vinothek:
Ob für Freunde, Familie oder einfach für sich selbst – unsere Frühlingsweine machen aus jeder Begegnung einen echten Oster-Moment.
In diesem Sinne: Frohe Ostern und zum Wohl!
Jeder kennt sie – die traditionellen, duftenden Maultaschen aus Omas Küche. Ihr unverwechselbares Aroma weckt Kindheitserinnerungen und sorgt für echte Wohlfühlmomente.
Maultaschen sind ein klassisches schwäbisches Gericht, das mittlerweile weit über die Region hinaus bekannt ist. Ob mit traditioneller Fleischfüllung, vegetarisch oder sogar vegan – Ihrer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.
Natürlich schmecken hausgemachte Maultaschen am allerbesten, vor allem, wenn sie frisch aus der Küche kommen. Aber auch hochwertige, handgefertigte Maultaschen aus der Metzgerei oder vom Wochenmarkt sind eine leckere Wahl.
Für diejenigen, die sich ans Selbermachen wagen: Mit einer Nudelmaschine gelingt der perfekte Teig mühelos. Ein kleiner Trick für eine besondere Optik: Etwas Tomatenmark oder Spinat in einen Teil des Teigs einarbeiten, dann durch die Nudelmaschine lassen – so entstehen farbige, gestreifte Maultaschen, die auf dem Teller mehr als nett anzuschauen sind.
Serviert werden Maultaschen klassisch mit grünem Salat, in Brühe oder angebraten, mit Ei und Kartoffelsalat. Ein echter Geheimtipp für Nachtschwärmer: Kalte Maultaschen aus der Pfanne – das perfekte Anti-Kater-Essen. Doch Maultaschen können noch viel mehr! Wer Lust auf eine moderne Interpretation hat, sollte unbedingt unsere offene Maultaschen-Variante ausprobieren. Hier treffen Tradition und Kreativität aufeinander – ein Geschmackserlebnis der besonderen Art!
Überraschen Sie Ihre Gäste mit einer raffinierten Neuinterpretation: offene Maultaschen mit würziger Füllung und aromatischem Topping.
Zutaten für 2 Personen:
Zubereitung:
Unser Tipp: Als edle Vorspeise eignen sich offene Maultaschen aus Sellerie, Frischkäse und Räucherlachs – eine delikate, leichte Alternative.
Maultaschen sind vielseitig und lassen sich je nach Füllung und Zubereitung unterschiedlich interpretieren. Doch was wäre ein perfektes Gericht ohne den passenden Wein? Die richtige Weinbegleitung hebt die Aromen der Maultaschen noch einmal auf ein neues Niveau.
Ein gutes Essen wird durch die richtige Weinbegleitung noch besser. Je nach Zubereitungsart und Füllung der Maultaschen bieten sich verschiedene Weine an. Hier kommen die Empfehlungen unserer Weinexperten aus Lauffen und Mundelsheim:
Egal, ob klassisch oder modern interpretiert – mit der richtigen Weinbegleitung wird Ihr Maultaschen-Abend zu einem echten Geschmackserlebnis!
An Guada!
Knuspriger Teig, zartschmelzender Käse und dazu der passende Wein – mehr braucht es nicht für ein rundum gelungenes Genusserlebnis im Februar.
Vor dem Griff in das Lauffener und Mundelsheimer Weinregal lohnt sich ein Blick auf den Pizzabelag. Herzhafte Varianten mit Salami, Schinken oder anderen deftigen Zutaten harmonieren besonders gut mit einem kräftigen Rotwein – wie unserem charaktervollen Schwarzriesling.
Aber wer sagt, dass es immer Rotwein sein muss? Auch Weißweine können ein wunderbarer Begleiter sein. Vor allem Weine aus der Burgunderfamilie wie Chardonnay oder Weißburgunder sind hervorragende Alternativen. Sie zeichnen sich durch eine milde Säure aus, die weniger dominant ist als etwa bei einem Riesling. Während Italien oft mit Rotwein assoziiert wird, bringt ein gut gewählter Weißwein frische Akzente ins Spiel – vor allem bei Pizzen mit cremig-milden Belägen. Achten Sie nur darauf, dass der Weißwein eher trocken ist, um das Geschmackserlebnis perfekt abzurunden.
🍕 Pizza Margherita: Der italienische Klassiker trifft auf den Lauffener Trollinger Lemberger. Sein beeriger, vollmundiger Charakter harmoniert perfekt mit der würzigen Tomatensauce und dem cremigen Mozzarella.
🍕 Pizza Tonno: Thunfischfans aufgepasst! Der Lauffener Grauburgunder trocken unterstreicht mit seinem kräftig-würzigen Geschmack die Aromen des Belags – ein tolles Duo.
🍕 Rustikale Beläge (Salami, Schinken & Co): Für herzhafte Toppings empfehlen wir den Käsbergkeller Mundelsheim Trollinger trocken. Er ergänzt herzhafte Beläge mit würziger Note.
🍕 Der Allrounder für alle Pizza-Varianten: Unentschlossen? Kein Problem! Der Käsbergkeller Mundelsheim Acolon Rosé trocken ist ein echtes Multitalent und passt zu fast jeder Pizza.
Am 09.02.2025 ist übrigens Pizza-Tag – noch ein Grund mehr, sich eine genussvolle Pizza mit dem passenden Wein zu gönnen! Also ran an den Pizzaschneider, Flasche entkorken und genießen!
Möchten Sie immer auf dem Laufenden sein? Dann schauen Sie regelmäßig in unserem Blog vorbei und entdecken Sie neue Rezepte und spannende Weinempfehlungen.
Salute und Buon appetito aus Lauffen.
VORHERIGER BEITRAG | ZURÜCK ZUR ÜBERSICHT | NÄCHSTER BEITRAG |